![](https://static.wixstatic.com/media/85ca93_269a99f923ef4b0899d39a67cd005a18~mv2.jpg/v1/fill/w_800,h_840,al_c,q_85,enc_auto/85ca93_269a99f923ef4b0899d39a67cd005a18~mv2.jpg)
Ostern steht vor der Tür und wieder frage ich mich: Was hat Ostern als christliches Fest, bei dem Jesu´ Auferstehung gefeiert wird, eigentlich mit bunten Eiern, die ein Hase bringt, zu tun? Doch dieses Jahr wird es das letzte Mal sein, dass ich mich das frage, denn ich bin fest entschlossen, es herauszufinden und euch ebenfalls zu erzählen, wie es zu diesen Traditionen kam.
Doch fangen wir ganz von vorne an!
Woher kommt überhaupt erstmal das Ei zu Ostern?
Das Ei zu Ostern hat zwei Hintergründe. Zum Einen gilt es in vielen Kulturen als Symbol der Fruchtbarkeit und steht für neues Leben. Zum Anderen wurden im Mittelalter von den Christen strenge Fastenzeiten eingehalten, von Aschermittwoch bis Karfreitag fielen Eier unter das Abstinenzgebot und wurden nicht gegessen. Die Eier der letzten Fastenwoche galten als besonders heilig und wurden vor dem Verzehr geweiht oder verschenkt.
Aber warum färben wir die Eier nun?
Auch hierfür gibt es zwei Begründungen. Zunächst wurden die Eier nur rot gefärbt und sollten somit im christlichen Glauben das vergossene Blut Jesu´ widerspiegeln. Aber auch während der Fastenzeit wurden Eier gefärbt: Damit die Eier nicht verfaulen, kochte man sie und färbte sie danach ein, um sie von den frischen Eiern unterscheiden zu können und diese Tradition ist bis heute so verblieben.
Doch warum bringt ein Hase die Eier?
Der Hase gilt ebenfalls als ein Symbol der Fruchtbarkeit, Geburt und wird als Bote des Frühlings angesehen, da er meist bei den ersten Sonnenstrahlen auf Wiesen und im Wald zu finden ist. Die beiden Komponenten von Hase und Ei wurden zusammengeführt und so entstand der Osterhase, der die Ostereier bringt.
Heute „besucht“ er natürlich nicht nur religiösen Christ:innen, Ostern ist oft auch für Atheist:innen und Menschen anderer Glaubensrichtungen ein Symbol für den Frühling geworden. Und die bunten Eier werden von uns allen gerne verzehrt. ☺
Und damit habt ihr einen groben Überblick, über die Herkunft von den gängigen Ostertraditionen. Wollt ihr noch mehr über Ostertraditionen speziell in Deutschland und Polen erfahren, dann schaut doch hier (Beitrag folgt) vorbei.
Meine Quelle zu den meinen Informationen findet ihr hier verlinkt (falls ihr euch noch einmal genauer ansehen wollt, was es mit den Ostereiern so auf sich hat).
Comments