top of page

Spaziergang durch Frankfurt (Oder)

Ada



Frankfurt ist für Deutsche und Polen gleichermaßen eine Stadt am "Ende der Welt". Scheinbar ist kaum jemand auf


dem Weg dorthin (außer Viadrina-Studenten!). Die Stadt ist nicht überfüllt mit Touristen. Wir kamen dort an und fanden heraus, dass Leute, die sie vermeiden, viel verpassen! Geladen mit der Skepsis der anderen, habe ich auch nicht viel erwartet, aber zum Glück habe ich eine große Überraschung erlebt.



Woher kam die Idee, Frankfurt und Słubice zu besuchen? Wir wollten einen Blick auf das Leben in diesen Grenzstädten werfen, in denen scheinbar fremde Sprachen und Bräuche nahtlos ineinander übergehen, und mehr über die Viadrina-Universität erfahren (einen Artikel darüber finden Sie in unserem Blog).

Es ist lange her, dass ich so viele freundliche Menschen in so kurzer Zeit getroffen habe - ich weiß nicht, ob es eine Glückssache oder eine Art Magie von Frankfurt (Oder) ist. Es betrifft sowohl Menschen, mit denen wir verabredet waren (Marcin und Johanna), als auch Menschen, die wir zufällig getroffen haben: die wunderbare Maja, die ein paar Stunden mit uns verbracht hat, eine herzliche Führerin vom Kleist-Museum und die Besitzer einer Suppenbar, in der wir zu Mittag gegessen haben.

Ich möchte die Orte, die uns gezeigt wurden, mit euch teilen, sie in einem Mini-Reiseführer sammeln, mit unseren Erinnerungen würzen. Vielleicht ermutigt es Sie, wenigstens für einen Tag an die Grenze zwischen Polen und Deutschland zu fahren.


Kleist-Museum und Stadtrundfahrt




Als großer Fan von Museen aller Art war ich sehr enttäuscht, dass wir Frankfurt an einem Montag besuchten, an dem die Museen normalerweise geschlossen sind, aber das Glück war uns hold. Wir machten einen wunderbaren Spaziergang auf den Spuren Kleists und der Geschichte der Stadt, die ursprünglich für Kinder gedacht war! Zu unserem Glück gab es an diesem heißen Tag keine weiteren Kinder, und der Führer erklärte sich bereit, die Wanderung für uns vier zu organisieren. Gemeinsam suchten wir nach versteckten Hinweisen, lösten Rätsel über die Geschichte der Stadt, wir hatten die Möglichkeit, die Stadt durch das Prisma der Veränderungen zu betrachten, die im Laufe der Jahrhunderte stattgefunden haben. Was mir von dieser Reise in Erinnerung bleiben wird, ist vor allem der unglaubliche Enthusiasmus, das Engagement, die Leidenschaft und die Herzlichkeit, die von der Reiseleiterin ausging. Trotz der Hitze haben wir jeden Moment der Wanderung genossen. Wir entdeckten die Stelle, an der sich die alte Brücke befand, die die beiden Ufer der Oder verband. Wir erfuhren, was die Studenten des 18. Jahrhunderts dazu veranlasste, kilometerweit außerhalb der Stadt zu wandern und die interessante Geschichte des Gebäudes, in dem sich heute das Kleist-Museum befindet. Trotzdem ist das Museum selbst ein Ort, der nicht von meiner Liste verschwindet und den ich unbedingt noch besuchen muss!

Kirche St. Marien

Die Kirche, in der die Besucher Ausschau halten nach dem Antichristen. Sucht nach ihm in den Buntglasfenstern hinter dem Altar. Ich war bewegt von der Rohheit der wiederaufgebauten Kirche, deren Struktur voller Narben ist, die die Geschichte hinterlassen hat und die schwierige Vergangenheit dieses Teils von Europa widerspiegelt (vor allem den Zweiten Weltkrieg und die kommunistische Ära - Frankfurt war ein Ort intensiver Stasi-Aktivitäten). Rund um die Kirche findet ihr Pflastersteine, in die die Namen der Menschen eingraviert sind, die für den Wiederaufbau gespendet haben - ihr werdet hier sowohl polnische als auch deutsche Namen finden.

Insel Ziegenwerder

Dieser Ort ist absolut magisch! Ein halbverwilderter Park, der 2003 anlässlich des 750. Geburtstags der Stadt in einen Europäischen Garten umgewandelt wurde. Sie können hier auf einer der Bänke des Amphitheaters sitzen, den Frühlingsgarten bewundern, mit der Natur kommunizieren, indem Sie das Vogelschutzgebiet und den Lebensraum von über 100 Tier- und Pflanzenarten entdecken. Wir fanden dort Entspannung und Schatten an einem sehr heißen Tag.

Der Anger Park und Lindenallee

Ein schöner Ort zum Entspannen an einem heißen Tag, aber nicht nur dafür!

Gebiete an der Oder

In Frankfurt ist die Natur zum Greifen nah. Die weiten grünen und wilden Flächen entlang der Oder sind atemberaubend. Wir haben es aus der Ferne bewundert, aber ich würde es gerne einmal aus der Nähe sehen, zum Beispiel bei einer Fahrradtour.

Fischerstraße

Eine der ältesten und schönsten Straßen in Frankfurt (Oder). Die ersten Siedler kamen bereits im 15. Jahrhundert hierher und es waren hauptsächlich Fischer und Handwerker. In etwa hundert kleinen strohgedeckten Häusern lebten arme Leute, deren Häuser bei Flut immer überschwemmt wurden. Die Straße wurde hauptsächlich im 18. und 19. Jahrhundert bebaut. In der Fischerstraße Nr. 6 befindet sich ein phänomenales (aber leider verlassenes) barockes Bauernhaus, das in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut wurde (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Frankfurt_oder_fischerstrasse_6.jpg ). Der Spaziergang daran entlang war wie eine Reise in die Vergangenheit. Offenbar findet hier an den Sommerwochenenden ein kleiner Flohmarkt statt.

Słubfurt

Eine künstlerische Initiative und ein Ort, an dem viele verschiedene Veranstaltungen stattfinden. Eine Stadt, die auf keiner Landkarte zu finden ist. Es hat eine eigene Flagge, eine eigene Hymne, ein eigenes Parlament und sogar eine eigene Sprache, die eine eigentümliche Mischung aus Polnisch und Deutsch ist. Sein Name ist eine Kombination aus den Wörtern Słubice und Frankfurt. Seine Schöpfer sind polnische und deutsche Künstler. Durch zahlreiche soziale und integrative Initiativen trägt Słubfurt dazu bei, die Bewohner beider Seiten der Oder zu vereinen. So steht es auf der Website: "Słubfurt entstand 1999 aus dem Zusammenschluss von Frankfurt und Słubice. Es ist die erste Stadt, die teilweise in Polen und teilweise in Deutschland liegt. Die Identität eines Słubfurters liegt irgendwo dazwischen, man kann ein Deutscher und ein Słubfurter sein, ein Pole und ein Słubfurter - oder zum Beispiel ein Chinese und ein Słubfurter. Wer diesen Raum erleben will, muss zumindest ungefähr bestimmen, wo Słubfurt beginnt und wo es endet. Ein Słubfurtianer ist jemand, der sich als solcher fühlt, egal wo er oder sie in dieser Welt lebt. Es gibt auch eine Bar und einen Gemeinschaftsgarten. Leider war unser Besuch an diesem Ort sehr kurz. Ihr solltet auf jeden Fall hierher kommen!

S*Kultur - Suppen und mehr

Als wir gerade in eine Suppenbar gingen, waren die Besitzer gerade dabei zu schließen. Sie haben uns trotzdem bedient und uns sogar Stühle und einen Tisch hingestellt, damit wir bequem essen konnten. Es war lecker und abwechslungsreich. Wir waren begeistert, dass die Gerichte zum Mitnehmen in Mehrweggläsern serviert wurden.

Ich fand die Atmosphäre von Frankfurt sehr beruhigend – idyllisch und fast ein bisschen schläfrig. Diese gemütliche Stadt ertrinkt im Grün und ist umgeben von umliegenden Grünflächen. Frankfurt hat eine Menge Potenzial. Ich hoffe, dass immer mehr Menschen seinem Charme erliegen und sich entschließen, mit ihm ihr Leben zu verbinden und seine Entwicklung zu beeinflussen.

Orte, die wir nicht besucht haben und für die ich wiederkommen werde: Kunstgalerie, Stadtmuseum, Kulteis in der Karl-Marx-Straße, Schifffahrt auf der Oder, Natur rund um die Stadt mit dem Fahrrad entdecken

Comentarios


  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook

Eure Gedanken/ Wasze przemyślenia

Lasst uns die Meinung anderer respektieren und höflich zueinander sein! :)

Szanujmy swoje zdanie i bądźmy dla siebie uprzejmi! :)

bottom of page